Einen Garten neu anlegen, das stellt den Anfänger vor ungeahnte Herausforderungen. Bis wir unser Haus gekauft haben, hatte ich mit dem Gärtnern rein gar nichts am Hut. Ich hatte bis dato höchstens ein paar Geranien in meinen Balkonkästen. Die blühten quasi von selbst. Und nun ein 1000 qm großes Grundstück bewirtschaften? –Wo sollte ich da bloß anfangen? Ich war ratlos, aber immerhin motiviert. So wie das Grundstück war, konnte es schließlich nicht bleiben.
Ein Areal nach den eigenen Wünschen zu formen, übt nicht nur auf mich einen ungemeinen Reiz aus. Dabei kann man oft erst nach Jahren das endgültige Resultat bewundern…
Die Ausgangssituation
Wo ist der Garten – und in welchem Zustand befindet er sich?
- Ehemaliger Wald in Brandenburg, begrünt v.a. mit Kiefern und Robinien
- Ausläufer der Robinien überwuchern fast das gesamte Grundstück
- Saurer, durchlässiger Boden (unter der Humusschicht gibt’s jede Menge Sand)
- Durch die verbliebenen Kiefern und die Begrünung der Nachbargrundstücke eher halbschattiges Terrain, auf der Terrasse jedoch vollsonnig
Was ist eigentlich saurer Boden? -Dieser Boden ist sehr humusreich (Dauerhumus) und enthält wenig Kalk. Chemisch betrachtet, liegt der ph-Wert des Bodens unter 6,5.
Garten neu anlegen: Die allerersten Schritte
Jeder Gartenratgeber empfiehlt dem potentiellen Gärtner erst einmal, sich Wünsche an den zukünftigen Garten zu notieren und einen Plan zu zeichnen. Dieser bildet die Richtschnur, an der sich der Gärtner bei der Umsetzung seiner Vision orientiert: Wo soll der Schuppen hin? Welche Wege führen wohin? Aus welchem Material soll die Terrasse sein und wie groß soll diese überhaupt werden? Welche Pflanzen sollen wohin? Etc.
1. Das Unkraut muss weg
Doch so, wie wir unser Grundstück beim Einzug in unser Haus vorfanden, hätten wir es nie auf irgendeine Art und Weise bewirtschaften können. Die Robinienausläufer waren einfach überall – und sehr, sehr dornig. Außerdem: Was nützen mir meine Wünsche, wenn die Pflanzen, die ich verwenden will, hier gar nicht wachsen?
Glücklicherweise bot unser Nachbar an, sich mit einem Bagger durchs gesamte Gelände zu wühlen und alle Robinien rauszureißen sowie den Boden umzugraben.
Zwischenbilanz: Der Bagger war nötig, denn anders hätte man die extrem dornigen Robinien kaum entfernen können.
Dadurch wurde die eigentliche Gartenarbeit zwar verzögert, aber wir hatten genug Zeit, um unser Grundstück kennenzulernen: Wann steht die Sonne wo und wie hoch? An welchen Stellen ist es eher schattig, wo sonnig? Dadurch habe ich u.a. erkannt, dass ich mir neben der Terrasse vorm Haus noch eine Sitzecke weiter hinten im Garten einrichten möchte.
Tipp: Unbedingt Gartengeräte anschaffen
Wir benötigen dringend eine Schubkarre, eine Hacke, eine Harke, eine Gießkanne/Gartenschlauch, Gartenhandschuhe, ein Beil fürs Holz, ein Blechfass zum Verbrennen von Holz. Ich weiß, Letzteres sieht echt grenzwertig aus im Garten. Erinnert an so manchen Ghetto-Film. Doch wer schon einmal Holz in einem solchen Fass verbrannt hat, weiß dessen Vorzüge zu schätzen.
2. Auf Zeigerpflanzen achten
Erst einmal die Natur beobachten!
Interessant ist, dass die natürlich vorhandenen Pflanzen viel über den Boden und die Standortbedingungen verraten. Ahornbäume und wilde Geranien, auch Storchschnabel genannt, wachsen hier von ganz allein, beide Pflanzen kommen auf nahezu allen Böden zurecht. Vogelmiere und Ehrenpreis finden wir im Schatten, wo die Erde nährstoffreich ist. Auch Brennesseln zeigen an, wo der Boden nährstoffreich ist. Auf der Westseite in voller Sonne hingegen wachsen vor allem Gräser, aber auch Natternkopf und Schafgarbe. Dort ist der Boden sehr sandig und nährstoffarm.
Standortansprüche unserer Zeigerpflanzen
Ahorn: anspruchslos, braucht nicht viel Wasser, frosthart
Robinie: anspruchslos, gedeiht auch an nährstoffarmen, trockenen Standorten, verträgt Frost, reichert den Boden mit Stickstoff an.
Blutroter Storchschnabel: Mag Sonne, kommt aber auch im Halbschatten zurecht und verträgt trockene Böden
Was bedeutet das?
- Gartenboden ist überwiegend sauer, sandig und trocken
- Regen fällt in den heißen Sommermonaten selten bis gar nicht, was den Boden zusätzlich austrocknet.
- dafür sind Herbst und Winter recht feucht – und werden immer milder.
- Wir setzen also auf Pflanzen, die im trockenen Schatten oder in voller Sonne auf durchlässigem Boden auch bei anhaltender Hitze gedeihen
Diese Pflanzen sind geplant:
Garten neu anlegen: Ich benötige robuste Pflanzen, die wenig Wasser brauchen. Schließlich will ich keine Unmengen an Trinkwasser verschleudern.
Einen Rasen habe ich fälschlicherweise angelegt, ihn jedoch zur Magerwiese umgewandelt, weil er auf sandigem Boden sofort vertrocknet, wenn er nicht zusätzlich gewässert wird.
Übrigens lassen sich Pflanzen an Trockenheit gewöhnen! Zum Anwachsen benötigen zwar alle Neuankömmlinge in deinem Garten viel Wasser, doch nach und nach kannst du die Menge des Gießwassers reduzieren. Das regt das Wurzelwachstum an, so dass die Pflanzen von selbst in tieferen Erdschichten nach Wasser suchen.
Sträucher
- Sanddorn
- Pfaffenhütchen
- Perlmuttstrauch > ein wahrer Meister der Genügsamkeit: kein anderer hat im Märkischen Sand dermaßen an Größe zugelegt!
- Zwergspieren/Spiersträucher
- Hagebutten & Strauchrosen
- Mandelbaum (Ableger von meiner Nachbarin)
- Bambus (vor allem Fargesia)
- Heidelbeere
- Weißdorn & Rotdorn
Rhododendron/Garten-Azaleec(brauchen zu viel Wasser & Pflege)Korkenzieherhasel(ist eingegangen)
Kletterpflanzen
- Blauregen (in voller Sonne hielt er es nicht aus – ich musste ihn in den Halbschatten umpflanzen, nun gedeiht er hervorragend)
- Wilder Wein (Jungfernrebe): ein Ableger von meiner Nachbarin, der sich am Wildzaun entlangrankt – und langsam zur Plage wird…)
Bodendecker und Stauden
sind in unserem Garten das A & O, denn sie begrünen den Boden, unterdrücken Unkraut und sehen besser aus als Rasen. Pflegeleicht sind diese hier obendrein:
- Aster
- Thymian
- Salbei
- Schleifenblume
- Erdbeere
- Lavendel
- Ziergras, v.a. Federgras & Rutenhirse
- weitere „Starke Stauden“ habe ich in folgendem Beitrag aufgelistet
Bäume
Bäume würde ich natürlich auch gern pflanzen. Wie eingangs erwähnt, stehen auf unserem Grundstück schon ein paar ausgewachsene Kiefern. Junge Ahornbäume finden sich ebenfalls an diversen Stellen. Meine ersten Recherchen zum Thema „Bäume, die saure Böden vertragen“ ergab keine nennenswerten Treffer, außer:
Ginkgo (sieht zumindest interessant aus, soll aber in jungen Jahren kaum Frost vertragen)Rosskastanie (sieht toll aus, wird aber sehr hoch: Ob das den Nachbarn gefällt?)- zwei Walnussbäume: sie lieben eigentlich kalkhaltige Böden, stehen aber seit einem Jahr in meinem Garten und sehen immer noch sehr gut aus (wachsen jedoch sehr langsam)
- Kiefern (mehrere unterschiedliche Sorten von zwergenhaft bis riesengroß): gedeihen gut, obwohl sie von mir kaum Zuwendung bekommen
- Japanischer Zwergahorn: macht sich super im Vorgarten, wenn man ihn hin und wieder gießt
- Apfelbäume & 1 Kirschbaum
Obstbäume kommen für den Märkischen Sand hier eigentlich nicht in Frage, da sie tiefgründige Böden schätzen und ziemlich empfindlich gegenüber Spätfrösten sind. Trotzdem habe ich zwei kleine Apfelbäume gepflanzt und bin gespannt, wie sie sich entwickeln. Beide wachsen schnell und tragen unheimlich viele Blüten! Mein Kirschbaum hingegen ist ein wahres Trauerspiel…
Immergrünes
Spätestens im Winter merkst du, wenn du die immergrünen Gewächse in deiner Gartenplanung vergessen hast.
Immergrünes gehört dazu, ob in Form von Hecken (z.B. Liguster oder Kirschlorbeer, ja selbst Bambus!), Bodendeckern (das Laub der Heidenelke bleibt lange grün) oder eben Nadelbäumen. Letztere sind besonders frosthart, robust und langlebig. Deshalb liebe ich meine vielen kleinen Kiefern so, meine Zuckerhutfichte ebenfalls.
3. Schlussendlich den Garten neu anlegen!
Wohlgemerkt: Das sind meine ersten Vorüberlegungen. Ich kaufe natürlich nicht gleich all die genannten Pflanzen!!! Das wäre mir nicht nur zu teuer. Ich hätte auch nicht genug Zeit, um sie alle einzupflanzen und zu pflegen.
Deshalb unterteile ich den Garten in einzelne „Räume“ und taste mich sozusagen Raum für Raum vor. Das hat den Vorteil, dass man sich erst einmal auf kleine Terrains konzentrieren kann. Außerdem hat man so genug Zeit für die Entwicklung neuer Ideen und Gartenprojekte.
Woher ich meine Pflanzen nehme:
- Bislang habe ich die meisten Pflanzen in Baumschulen gekauft, wobei die lokalen Händler günstiger waren als die Online-Shops. Schade, denn ich bestelle äußerst gern
- Einige Planzen (Tomaten, Hartriegel, Flieder sowie mir unbekannte Blumen) wurden mir von Familie & Nachbarn geschenkt
- Einjährige Sommerblumen und einige Gemüsesorten für karge Böden habe ich ausgesät.
Garten neu anlegen?: Zugegeben, das mag ganz schön viel sein für den Anfang. Und glaub mir, mein Garten ist immer noch alles andere als perfekt! Aber ich genieße die Zeit in der Natur und freue mich, wenn so manches Pflänzchen den Widrigkeiten der Klimakrise trotzt – und hübsch gedeiht. Euch wünsche ich ebenfalls viel Spaß im neuen Garten!!!
MM
Schöner, liebvoll gestalteter Blogartikel! War interessant zu lesen, wie du mit du das Grundstück erstmal soweit flott gekriegt hast, dass man damit überhaupt was anfangen kann. Ich habe zu dem Thema auch vor kurzem diesen Artikel auf kemmler.de (https://www.kemmler.de/themen/ratgeber#c:35753+guide/1181 ) gelesen, wo es auch nochmal detaillierter um den Zustand des Bodens ging. Da wurde dann auch beschrieben, welche Faktoren wichtig für einen fruchtbaren Boden sind und was man machen kann um die Qualität des Bodens verbessern zu können. Ich bin gerade auch in der Planungsphase für unser neues Grundstück und die Planung ist wirklich eine Mammut-Projekt. Daher bin ich gerade über jeden Input dankbar.
Besten Dank für den Hinweis auf den Artikel zur Bodenverbesserung, lieber Thomas!
Vieles davon habe ich schon durch meine Nachbarn erfahren, die schon länger hier wohnen und deshalb gute Tipps hatten, wie ich den sandigen Boden hier mit Nährstoffen anreichern kann. Die meisten nutzen dafür ihren Misthaufen (Kompost). Bei meinem habe ich allerdings den Fehler gemacht, all mein Unkraut drauf zu werfen. Daher muss ich die Komposterde nun teuer kaufen… 🙁
LG
Hi Miss Minze, freut mich dass ich weiterhelfen kann. Das ist schade, wenn durch so einen kleinen Fehler der Kompost dann nicht zu gebrauchen ist. Hätte ich aber vermutlich auch gemacht :/
Diese Frage finde ich auch am schwierigsten! Aber wenn man denn die ersten Ideen bekommen hat, läuft es dann (meistens) immer ganz gut weiter. Ich will nächsten Sommer unseren Garten komplett neu anlegen, nun ist meine Aufgabe im Winter alle Ideen zu sammeln. Dabei dient dein Blog als große Quelle für Inspiration!
Danke und liebe Grüße, Sophie
Wow, danke! Dabei fange ich doch selbst gerade erst an.
Ich wünsche dir jedenfalls gutes Gelingen. Vielleicht hast du ja Lust, jetzt schon ein paar Ideen zu posten und damit an meiner Blog Challenge teilzunehmen?!:
http://www.miss-minze.de/gartengestaltung-blog-challenge/
Ich stand letzten Sommer vor dem gleichen Problem wie du. Ich kann nur sagen durchhalten lohnt sich. Wir genießen den Sommer in unserem schönen neuen Garten bestimmt zweimal so viel wie davor 🙂
Ja, obwohl unser Garten noch weit davon entfernt ist, „fertig“ zu sein, genießen wir auch schon die Zeit darin (allein schon das Grillen, hihi)!
Gärtnern und Spielen machen die meiste Gartenzeit aus. Zum Sitzen und Entspannen sind wir bislang nur ganz selten gekommen. Aber ich denke, auch das stellt sich noch ein!
LG Miss Minze