Was kann man im Winter unternehmen?
Ruhe & Besinnlichkeit verspricht der Winter. Für meinen Geschmack ein bisschen zu viel davon: Mir ist laaangweilig.
Unsere Nachmittage und Wochenenden sind geprägt von häuslicher Zurückgezogenheit. Zumeist sitzen meine Tochter und ich am Küchentisch und malen. Manchmal basteln wir auch, puzzeln oder spielen ein Gesellschaftsspiel. Mehr als eine halbe Stunde schlägt man damit aber auch nicht tot.
Es wird Zeit, nach Alternativen zu suchen. Also los:
Was kann man im Winter unternehmen?
Inhalt
Da gibt es erstaunlich viel! Einziger Haken: Die meisten Aktivitäten kosten Geld. Tatsächlich ist es ziemlich schwierig, winterliche Unternehmungen zu finden, die kostenlos zur Verfügung stehen. Ich habe trotzdem welche gefunden:
Draußen & kostenlos

„Alle meine Entchen“ auf dem Riesenxylophon spielen…
Naturlehrpfade
Wenn meine Kids etwas hassen, dann sind es Spaziergänge und Wanderungen. Eine Ausnahme bilden Naturlehrpfade, denn die sind oftmals ereignisreich gestaltet und bieten allerlei Entdeckungen. Da springen die Kleinen förmlich von Station zu Station und erproben sich schon mal im Vorlesen der Tafeln.
Kletterbäume
Wie gesagt, Spaziergänge sind eigentlich ein No-Go, wenn man kein tolles Ziel in Aussicht stellt. Einen Baum zum Beispiel, auf dem sie nach Herzenslust herumklettern können. Das macht auch im Winter Spaß.

Spielplätze sind auch im Winter spaßig.
Spielplätze
Am besten welche, die die Kinder noch nicht kennen oder wo sie schon lange nicht mehr waren. Die Spielgeräte zu entdecken, ist dann nämlich besonders spannend und lustig. Mit den Kindern zusammen können Eltern Fußball spielen oder Fangen oder Verstecken.
ehemalige Buga-Gelände
Bundesgartenschauen gab es in der Vergangenheit schon viele. Die Parks bleiben auch nach der Schau bestehen. Leider befinden sie sich oft in Großstädten. Eine Auflistung findet ihr hier>>
Wer jedoch einen solchen Park in der Nähe hat, kann sich glücklich schätzen. Sie bieten nämlich viel mehr als Blumenrabatten. Spielplätze zum Beispiel oder familienfreundliche Cafés, Aussichtstürme oder Seen. Auch für Kinder gibt es demnach viel zu entdecken.
Kinderbauernhöfe
Ich kenne sie noch aus Berlin. Komischerweise gibt es sie im Umland nur selten. Kinderbauernhöfe sind natürlich keine richtigen Bauernhöfe. Oft werden sie auf Spendenbasis betrieben – von Kindern und Ehrenämtlern. Hier gibt es Tiere zu sehen wie Ponys, Schweine, Hühner oder Kaninchen, die man auch füttern und streicheln kann. Abenteuerliche Spielplätze halten die Kinderbauernhöfe in der Regel auch bereit.
(Nachbar-)städte angucken
Vielleicht geht es euch so ähnlich wie mir: Zum Einkaufen fährt man in den nächstgelegenen Ort. Im nächstgrößeren wird alles andere erledigt. Doch jene Städte, die sich nicht im unmittelbaren Umkreis befinden, ignoriert man völlig.
Ich zum Beispiel wohne südlich von Berlin. Es liegt auf der Hand, dass ich mich nach Berlin orientiere, wenn ich mal etwas unternehmen will. Letztens hatte ich trotzdem die Idee, mir mal Magdeburg anzuschauen. Die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt liegt lediglich eine gute Stunde entfernt. Trotzdem sind wir bislang nie hingefahren. Was für ein Fehler!
Draußen & kostenpflichtig
Zoo oder Tierpark
Na ja, persönlich mag ich sie nicht im Winter. Die wenigsten Tiere kommen aus ihrem Stall raus. Für Kinder ist das eine echte Enttäuschung. Um Welten schöner ist es da, ins Aquarium zu gehen und Fische zu gucken!
Wildparks sind größer und naturverbundener. Hier kann man weitläufige Spaziergänge machen. Auch wenn man selten ein Tier zu Gesicht bekommt, hat man immerhin frische Luft geschnappt. Einige Wildparks verleihen auch Bollerwagen – falls der Nachwuchs nicht ganz so weit laufen kann oder will.
Besondere Ausflugsziele
Wahrscheinlich jedes Bundesland hat Besonderheiten zu bieten, wie sie zum Beispiel ein Baumwipfelpfad darstellt. Das ist nicht nur für die kleinen Familienmitglieder spannend, sondern auch für die (Groß-)Eltern. Dazu gehören auch Industriedenkmäler, also alte Fabriken, Windmühlen, Bunkeranlagen oder Eisenbahnen aus vergangenen Zeiten, die man sich anschauen kann.
Gerade in Herbst und Winter werden in größeren Städten und auf den Burgen im Umland Mittelaltermärkte und/oder Ritterfeste veranstaltet. Kleinere Kinder sind davon oft sehr angetan, insbesondere von den Jahrmärkten, auf denen man auch Karussell fahren kann.
Drinnen & kostenlos
Freunde einladen oder besuchen
Denkt mal nach: Bestimmt habt auch ihr Freunde mit Kindern, die ihr schon lange nicht mehr gesehen habt. Glaubt mir, Wiedersehen macht Freude!
Während die Erwachsenen zusammensitzen und klönen, spielen die Kinder im Kinderzimmer. Wahlweise spielen auch alle zusammen Gesellschaftsspiele. Tabu zum Beispiel oder Catan, Mensch ärgere dich nicht oder Rommé oder oder oder. Die Auswahl ist groß. Allen Spielen ist gemein, dass sie die Mitspieler (meistens) zum Lachen bringen!
Bibliotheken
Glücklich ist, wer eine Bibliothek in der Nähe hat. Dort kann man nämlich wirklich eine schöne Zeit verbringen. Die Auswahl an Kinderbüchern ist oftmals sogar besser als an Romanen für Erwachsene. Außerdem gibt es schöne Sitzecken und allerlei Kinderspiele, die man gleich vor Ort spielen kann. In unserer alten Berliner Bibliothek durfte man sogar essen und trinken (in anderen Bibliotheken undenkbar)!
Hier wären wir auch schon beim Nachteil der Bibliothek: Das Personal ist oft kinderfeindlich eingestellt. Neben vielen freundlichen BibliothekarInnen gibt es stets echte Hexen. Wenn die Kids nicht muxmäuschenstill sind, dann gnade ihnen Gott. Selbiges gilt übrigens für Erwachsene, deren Handy klingelt…
Baumärkte
Dieser Vorschlag mag bescheuert klingen, aber ich nenne ihn, weil ich stets gute Erfahrungen darin gemacht habe: Der Gang zu meinem Lieblingsbaumarkt war immer eine ausgesprochen glücklichmachende Winter-Unternehmung. Ich muss dazu sagen, dass es sich um einen riesigen Baumarkt in Berlin handelte, in dem man Stunden zubringen konnte. Ob Bastel- oder Gartenabteilung, abwechslungsreicher kann ein Ausflug nicht sein.
Meine Tochter ist am liebsten in der Bäderwelt von einem Badezimmer zum nächsten gesprungen und hat jede erdenkliche Duschkabine ausprobiert. Das Personal hat uns in Ruhe gelassen.
Mit unserem Umzug aufs Land mussten wir diese Freizeitaktivität leider aufgeben. Hier gibt es nur noch kleine, schlecht sortierte Baumärkte. Echt bedauerlich.
Drinnen & kostenpflichtig

Allseits beliebt: der Indoor-Spielplatz!
Oh, hier gibt es die meisten Optionen überhaupt. Ihr kennt sie mit Sicherheit alle. Deshalb werde ich sie lediglich nennen, und nicht näher beschreiben.
- Indoor-Spielplätze (kommen bei meinen Kids wirklich, wirklich gut an!)
- Puppentheater
- Kindertheater/Musicals
- Zirkus
- Kino
- Museen, insbesondere Technikmuseum, Naturkundemuseum und Kindermuseen sowie Museum für Kommunikation und Ethnologisches Museum (Achtung: Sind gerade im Winter an den Wochenenden extrem überlaufen! -Zumindest in Berlin.)
- Hallenbad bzw. Therme oder Erlebnisbäder
- Botanischer Garten und Ähnliches wie z.B. die Biosphäre Potsdam
- Sportereignisse in der Halle: Alle Welt berichtet nur vom Fußball, dabei gibt es noch 100.000 andere Sportarten. Volleyball, Basketball und Handball sind typische Hallensportarten – und die Hallen sind wirklich gut geheizt. Da werden die Punktspiele mindestens ebenso heiß zelebriert wie beim Fußball. Eigentlich sogar noch heißer, denn es gibt Chearleader 😉 Absolut empfehlenswert für Kinder ab Grundschulalter, zuvor ist es einfach zu laut. Tickets gibt es über Vereine oft vergünstigt.
Falls ihr bei all den Unternehmungen doch mal wieder die Beine hochlegen wollt, denkt daran:
Fallen euch noch weitere Aktivitäten ein, die man im Winter mit Kindern unternehmen kann? -Dann kommentiert doch bitte einfach unter diesem Artikel!
Ich freue mich auf eure Ideen & Vorschläge!
Liebe Grüße von eurer
Miss Minze
Das könnte dich auch interessieren:
Ein Ausflug zum Schlosspark Wiesenburg Vielleicht war Rainald Grebe ja in Wiesenburg, als ihm di...
Seit einer Woche scheint täglich die Sonne und ich erkenne, dass der Winter eigentlich doch keine so...
Um es gleich vorweg zu sagen, bei der Serie Devs (oder in anderer Schreibweise Deus = lat. Gott) ge...
So ein Zitruspflänzchen ist ein echter Hingucker auf der Terrasse, egal ob man sich für eine Orange,...
Schreibe einen Kommentar