Wer bereits mediterrane Länder wie Italien, Spanien oder Griechenland bereist hat, dem wird die dort typische Architektur noch in Erinnerung sein: Aus Naturstein erbaute Häuser mit ihren von Mauern umfriedeten Gärten, oftmals nicht größer als ein kleiner schattiger Hof (Patio genannt). Insbesondere in der Toskana findet man viele dieser äußerst charmanten, uralten, aber gut erhaltenen Ortschaften wie Lucca, Pisa oder Florenz, die vor historischem Ambiente nur so strotzen.… Vollständiger Artikel
Schlagwort: Pflanzen für trockene Standorte
Wann hat es das letzte Mal geregnet? -Vor drei Wochen oder vier, fünf? Ich weiß es nicht mehr, doch eines ist gewiss: Ich wohne in einer der trockensten Regionen Deutschlands: Brandenburg. Den gesamten Sommer über gab es nicht einmal eine Handvoll Regentage.
Das freut mein Ausflüglerherz, lässt meine Gärtnerseele jedoch trauern.… Vollständiger Artikel
Der Winter in diesem Jahr fühlt sich an wie ein nicht enden wollender November. Zumindest in Brandenburg. Ob es jemals aufhören wird zu regnen, bezweifle ich langsam. Dabei kann ich es kaum erwarten, endlich wieder mit dem Gärtnern loszulegen. Noch muss ich mich aufs Träumen beschränken – und auf die Planung!… Vollständiger Artikel
Warum Zierlauch ein Muss im pflegeleichten Garten ist
Eine kugelrunder Kopf, bestehend aus zahlreichen kleinen sternförmigen Einzelblüten in Blau, Violett, Weiß oder Gelb, sitzt auf einem langen, geraden Stängel und überragt zumeist die umliegenden Stauden im Blumenbeet: Das kann nur der Zierlauch sein, eine wunderbar pflegeleichte Zwiebelpflanze. In Kombination mit Gräsern (zum Beispiel dem Federgras) ist er genauso hübsch anzuschauen wie im Rosenbeet oder vor grünen Sträuchern.… Vollständiger Artikel
Robuste Alternativen im Garten
Kaum wird es heiß, geht den ersten Pflanzen die Puste aus. Gerade einmal zwei Tage hält die erste Hitzewelle dieses Jahres an – und schon lassen die meisten Stauden in meinem Garten die Blätter hängen (obwohl ich sie regelmäßig gieße). Was für Mimosen!
Es gibt nur eine Sorte Pflanzen, die sich derzeit richtig wohl fühlt: die Steingartengewächse.… Vollständiger Artikel
Verwechslungsgefahr: Die Blaue Bergminze ist nur dem Namen nach minzig!
Neulich beim Samenkauf musste es schnell gehen. Ich las „Bergminze“ und dachte an die typisch durftenden Kräuter, die man frisch oder getrocknet dazu verwenden kann, einen magenfreundlichen Tee aufzubrühen. Genau das Richtige für mein Kräuterbeet, also her damit!

Ich kaufte, säte, die Samen keimten, wuchsen schnell zu prächtigen Pflanzen heran, die ich bald schon in mein Kräuterbeet hinauspflanzte (gestern war das, Februar!!!).… Vollständiger Artikel
Lavendel erinnert mich immer an eines der traurigsten Bücher, das ich je gelesen habe: „Der weiße König“ von György Dragomán. Leider hat die Pflanze in diesem Roman keinen guten Stand, denn der Antagonist reibt sich täglich mit Lavendelsalbe ein, so dass sein ganzes Haus danach riecht. Wenn sein Enkel ihn besucht, schlägt ihm stets der Lavendelduft entgegen und verursacht Übelkeit in ihm.… Vollständiger Artikel
Ein Genuss in vielerlei Hinsicht – die Monarda-Sorten bereichern jeden Garten
Ihre Blüte erinnert an die Perücke von Tina Turner. Trotzdem (oder gerade deshalb) wollte ich sie unbedingt im Garten haben, die Indianernessel (Monarda), wegen ihres Aromas auch Wilde Bergamotte oder Goldmelisse genannt. Die aus Nordamerika stammende Staude ist nämlich pflegeleicht.… Vollständiger Artikel
Erinnert ihr euch, wie kürzlich halb Berlin unter Wasser stand, weil es zwei Tage lang wie aus Eimern geschüttet hat? So viel Wasser kam auch hier vom Himmel, schließlich wohne ich nur 45 Minuten südlich der Bundeshauptstadt. Überschwemmt wurde hier allerdings rein gar nichts, denn die Wassermassen wurden ratzfatz vom Sandboden verschluckt.… Vollständiger Artikel
Ach, was sieht mein Garten nackt aus im Winter! Das liegt nicht nur am fehlenden Laub der Bäume, sondern auch an der spärlichen Bepflanzung.
Ein paar Büsche & Bäume habe ich zwar schon gepflanzt, doch die sind noch klein und unscheinbar – ein Zustand, an dem sich wohl auch in den nächsten 2-3 Jahren wenig ändert.… Vollständiger Artikel
Mein Vorhaben: einen Gräser Garten anlegen – im Präriegarten-Stil
Der Präriegarten setzt sich – zum Glück – nicht nur aus Ziergräsern zusammen. Er verfügt über zahlreiche (pflegeleichte Stauden, die Farbe in den Garten zaubern. Für meinen Pflanzplan (siehe unten) habe ich deshalb allerlei Blumen zusammengestellt und nur auf eine Sorte Gras zurückgegriffen.… Vollständiger Artikel
Wer meinen Blog schon ein wenig länger verfolgt, der weiß, dass mein Garten eine ganz schöne Vielfalt an Standortbedingungen aufweist: Im Vorgarten zum Beispiel herrschen optimale Bedingungen für einen Heidegarten, neben dem Haus ist es schattig und auf der Terrasse wird’s im Sommer richtig heiß. Denn hier verschattet (noch) kein Baum das Areal, auf dem wir zunächst Rasen ausgerollt haben.… Vollständiger Artikel