Unterstütze Miss Minze & teile diesen Beitrag! Vielen Dank :)

Wir bauen ein Gewächshaus

Statt in den Urlaub zu fahren, haben wir die Osterferien dazu genutzt, ein Gewächshaus zu bauen, was mindestens genauso erholsam war.
In der Anleitung stand sinngemäß, dass „erfahrene Handwerker“ circa 6 Stunden brauchen, bis das Gewächshaus steht. Uns kostete der Aufbau etwa 5 Tage. Dafür sind wir nun stolz wie Bolle! Passiert schließlich nicht alle Tage, dass wir uns handwerklich betätigen – und das Ganze auch noch glückt.

Den Anfang macht das Fundament

Betonplatten als Fundament fürs Gewächshaus

Wir haben uns für einfache Betonplatten auf dem Boden entschieden, weil wir unser Gewächshaus auf einen möglichst robusten und langlebigen Grund stellen wollten, auf dem das Fundament optimal verankert werden kann. Das Gewächshaus soll ja nicht beim erstbesten Sturm davonfliegen.

Es bietet sich an, kleinformatige Betonplatten auszuwählen, denn oft muss man sie wieder herausnehmen und nochmal geraderücken, was viel Kraft kostet und mächtig auf den Rücken geht, wenn man große, schwere Platten verwendet.

Gewächshaus Fundament

Was die Befestigung des Fundaments des Gewächshauses angeht, haben wir uns lange den Kopf zerbrochen (und viele YouTube-Videos geschaut). Es gibt ja die unterschiedlichsten Möglichkeiten, ein Gewächshaus mit dem Boden zu verankern. Eine davon besteht darin, das Fundament mit Winkeln zu verschrauben.

Zunächst hatte ich Zweifel, ob das wirklich hält. Schließlich sind die Platten nur wenige Zentimeter dick und liegen außerdem auf einem Kiesbett. Doch wir haben letztlich einfach sehr viele Winkel verwendet (16 Stück), verteilt über die gesamte Länge ud Breite des Gewächshauses.

Mehr aus dieser Rubrik:  Wenn Zweck & Zierde gemeinsame Sache machen

Man erleichtert sich das Bohren in die Betonplatten erheblich, wenn man statt Steinbohrern spezielle Bohrköpfe für Fliesen verwendet. Die gehen einfacher durch den Stein, man braucht nicht mal eine Schlagbohrmaschine. Wir haben Titanbohrköpfe gekauft, was sich wirklich gelohnt hat.

Gewächshaus im Boden verankern, in dem man es mit Winkeln verschraubt

Weil die verlegten Platten nicht ganz eben waren, haben wir die Lücken noch mit Bauschaum verschlossen.

Einfacher als gedacht: das Gerüst

Nun ging es an den Aufbau des Gerüsts. Schwierig war hier nur der Dachfirst. Ansonsten lief es dank guter Aufbauanleitung wie am Schnürchen.

Gewächshaus Gerüst

Gut einen Tag haben wir für das Gerüst gebraucht.

automatische Fensteröffner im Gewächshaus selber anbringen

Auch das Einsetzen der Stegplatten war simpel, nachdem wir das Prinzip durchschaut hatten. Unser Endgegner kam zum Schluss in Form der beiden Fenster…

Für letztere ist noch einmal ein ganzer Tag draufgegangen, weil wir ein entscheidendes Element vergessen hatten. Wir kamen allerdings ewig nicht darauf, welches es war.

Normalerweise werden Fenster und Türen ja mit Scharnieren befestigt, damit sie beweglich bleiben und trotzdem nicht aus der Wand fallen. Beim Gewächshaus gestaltet sich die Lösung wesentlich primitiver. Man befestigt die Fenster mit einem Gummi. Das allerdings wurde nicht in der Anleitung vermerkt (oder wir haben den Abschnitt überlesen?). Wir haben also stundenlang herumprobiert und dachten die ganze Zeit, der verdammte automatische Fensteröffner sei das Problem. Dabei tut der, was er soll, wie ihr auf dem unteren Bild sehen könnt.

Gewächshaus aufbauen
Die Fensteröffner bewegen sich automatisch abhängig von der Temperatur im Gewächshaus

Fertig!

Nun denn, am Ende hatte mein Männl die entscheidende Idee. Und der primitive Gummi hält erstaunlich gut.

Abgedichtet wurden die Platten übrigens ebenfalls mit schwarzen Gummis. Um den in die Metallstangen zu drücken, braucht man enorm kräftige Finger. So richtige Wurstfinger. Schon aus diesem Grund hätte ich das Gewächshaus niemals allein aufbauen können.

Mehr aus dieser Rubrik:  Tomaten vorziehen in der Wohnung

Jetzt kann der Gemüseanbau beginnen! Tomaten, Gurken und Physalis habe ich schon besorgt. Bleibt zu hoffen, dass die Bienen auch ins Gewächshaus fliegen, um die Blüten zu bestäuben. Nicht dass ich die Kübel täglich rein- und rausschleppen muss!

Das Männl muss seine Pflanzen erst noch aus Samen ziehen. Einmal gekeimt, wächst sein Kraut allerdings wie Hulle – und dürfte schon bald einen kleinen Urwald im Gewächshaus bilden 🙂

MM


Unterstütze Miss Minze & teile diesen Beitrag! Vielen Dank :)