Karger Boden, viel Sonne und keine Zeit/Lust, zu gießen? Für diese Konstellation habe ich den perfekten Bodendecker gefunden: Feldthymian (Thymus pulegioides, auch Quendel genannt).
Günstig ist er obendrein, denn du brauchst die fertigen Pflanzen nicht extra in der Gärtnerei zu kaufen. Feldthymian lässt sich ohne Weiteres im Freiland aussäen. Schon nach wenigen Wochen hast du dann einen ganzen Teppich voller duftender Jungpflanzen!
Feldthymian besticht durch seine inneren Werte

Natürlich liegt Schönheit im Auge des Betrachters. Trotzdem kann der Feldthymian rein optisch nicht mit den gängigen Prachtstauden (Rose, Phlox, Rittersporn, Sonnenhut,…) mithalten. Er ist keine Poser-Blume, nichts, womit man die Nachbarn beeindrucken kann.
Daher nutze ich ihn lediglich als Rasenersatz bzw. Bodendecker. Wobei das Wort „Ersatz“ seinen positiven Eigenschaften in keinster Weise gerecht wird: Wo das Gras längst gelb und spröde vor sich hin dorrt, steht der Feldthymian noch in üppiger Blüte – und das durchgehend von Juni bis September! (Das mache ihm die Rose erst einmal nach…)
Standort, Pflege, Eigenschaften

Er liebt die Sonne genauso wie sandige, nährstoffarme Böden. Dennoch übersteht er Fröste unbeschadet. Düngen muss man das maximal 20 cm hoch wachsende Pflänzchen nicht, wässern nur in ausgedehnten Trockenperioden.
Und es gibt noch einen weiteren Vorteil, vielleicht der beste überhaupt: Der Feldthymian duftet soooo herrlich. Was ein Glück, dass ich ihn direkt vor meiner Terrasse ausgesät habe. Jetzt umgibt mich beim Tischtennisspielen eine angenehme Duftwolke!
Feldthymian gegen Ameisen
Das Ungeziefer hingegen wird abgeschreckt: Die Duftstoffe des Thymians halten zum Beispiel Ameisen fern, aber auch Schnecken und Raupen. (Bienen, Hummeln und Fliegen werden jedoch magisch angezogen – ständig fliegen sie die violetten Blüten des Feldthymians an. Ich frage mich dann immer, ob sich das überhaupt lohnt: Sonderlich viel Blütenstaub werden diese stecknadelkopfgroßen Blüten ja wohl nicht enthalten.)
Verwendung
Zu guter Letzt sei erwähnt, dass Feldthymian auch als
Arznei verwendet werden kann: Ein Tee aus seinen frischen oder getrockneten
Blättern und Blüten hilft gegen Husten. Außerdem wirkt die Pflanze
krampfmindernd und blähungslindernd.
Selbst ohne Beschwerden kann man den Feldthymian zu sich nehmen, nämlich als Gewürz
zu Fleisch, Suppen, Kartoffeln und Salaten.
Wo Licht ist, fällt auch Schatten: Normalerweise gehe ich der Ausgewogenheit halber auch auf die Schwächen einer Pflanze ein. Bislang ist mir jedoch noch nichts Negatives am Feldthymian aufgefallen.
Zusammenfassung: Der Feldthymian als idealer Bodendecker
- lässt sich einfach durch Aussaat vermehren und bildet schnell einen dichten Teppich
- Standort: bevorzugt sonnige Lagen auf sandigen Böden
- pflegeleicht: muss selten gedüngt oder gewässert werden
- sondert einen angenehmen Duft ab
- Bienenweide, vertreibt jedoch Schädlinge wie Ameisen
- essbar: wird als Arznei und Gewürz verwendet
MM
Hallo Miss Minze 😉
ich überlege, das Grab meiner Mutter mit Thymian als Bodendecker bepflanzen zu lassen. Das Grab steht sonnig (ohne Schatten).
Leider kann mir der Gärtner kein Beispiel zeigen, wo Thymian als Bodendecker gepflanzt wird. Ich habe etwas die Sorge, dass er zu unregelmäßig hoch wird. Das Grab hat in der Mitte einen Kreis mit jahreszeitlich angepassten Blumen. Daher sollte der Thymian wie ein dichter niedriger Teppich aussehen. Kannst du mir etwas dazu sagen?
Herzlichen Dank!
Hi Martina,
da das Grab in der vollen Sonne steht, dürfte sich Thymian bestens als Bepflanzung eignen. Wenn du Glück hast, blüht er sogar mehrmals im Jahr!
Ich würde auf den niedrigen Sand-Thymian zurückfreifen, der von Ferne wie ein Teppich wirkt, weil er so niedrig wächst. Mein beschriebener Feldthymian wird ca. 10 cm hoch und bildet nach 1-2 Jahren ebenfalls einen dichten Teppich. Der Echte Thymian hingegen wächst unregelmäßig und eignet sich als Zierpflanze daher nicht so gut.
Liebe Grüße
MM
Hallo, da könnte ich wohl auf meine ungenutzte Rasenfläche Thymian aussäen und hoffen, das ich nicht mehr den Rasen mähen muss, sondern ich den Bienen damit eine Freude machen kann. Oder stelle ich mir es zu einfach vor.
Sofern kein Gras mehr wächst, wird sich der Thymian auf jeden Fall dort ausbreiten. Ansonsten wird es halt eine Mischung aus Rasen und Thymian, denn Letzterer wird das Gras nicht verdrängen können, sondern nur in den Zwischenräumen gedeihen.
Viel Erfolg wünsche ich!
MM