Mir kommt es so vor, als wären wir in der Liebe alle Anfänger. Wir sagen, wir lieben uns, und wir tun es auch, daran zweifle ich gar nicht. […] Aber manchmal fällt es mir sehr schwer, die Tatsache zu erklären, dass ich meine erste Frau auch geliebt haben muss. Aber es war so, ich weiß, dass ich sie geliebt hab. […]
Raymond Carver: „Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden“
Es gab eine Zeit, da habe ich geglaubt, ich liebte meine erste Frau mehr als das Leben. Aber jetzt kann ich sie nicht mehr ertragen. Ehrlich. Wie soll man sich das erklären? Was ist aus der Liebe geworden? Was ist daraus geworden – das würde ich gern wissen.
Da habe ich letztens von Raymond Carver berichtet, ohne ihn zu zitieren. So aus dem Zusammenhang gerissen, hätte ein Zitat aus seiner erwähnten Vergewaltigungsstory vermutlich geschmacklos gewirkt.
Carver schreibt ja nie durchweg positiv über ein Thema. Nicht einmal über die Liebe. Aber die Geschichte „Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden“ ist eine seiner optimistischsten, würde ich sagen. Und wohl auch seine bekannteste. Deshalb ein Zitat daraus.
MM
Das könnte dich auch interessieren:
Wie gut, dass ich Kinder habe. So komme ich auch als Erwachsene immer wieder in den Genuss, Kinderbü...
Um meine Schreibambitionen zu professionalisieren, habe ich mir extra dieses sonnengelbe Buch aus de...
Durch Zufall ist mir das Buch "Tschernobyl - Eine Chronik der Zukunft" von Swetlana Alexijewitsch i...
Vor etwa zwei Monaten habe ich mich in „Rätselhafte Hinterwäldler“ einem Thema gewidmet, das mich b...
Schreibe einen Kommentar